Spezialisierungen

Physiotherapie für Orthopädie, Sportmedizin, Traumatologie, und Prävention

Schulterschmerzen

Schulter, Hals und Nacken

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Schulter-, Hals- und Nackenbereich zählen zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Sie können viele Ursachen haben: von muskulären Verspannungen durch Fehlhaltungen bis hin zu strukturellen Veränderungen nach Verletzungen oder Operationen.

In enger Zusammenarbeit mit  Schulterspezialisten in Eppendorf und Umgebung unterstützen wir Sie mit individuell abgestimmten Therapiekonzepten dabei, Ihre Beweglichkeit zu fördern und Alltagsfunktionen möglichst schnell wiederzuerlangen.

Unsere Behandlungsschwerpunkte:

  • Schulterverletzungen / -operationen (Impingement, Rotatorenmanschettennaht, Sehnenverletzungen, Instabilitätsoperationen, Schultersteife, Frozen Shoulder, Schulterprothesen)
  • Schulter- und Nackenbeschwerden
  • Nacken- und Halswirbelsäulenprobleme
Physiotherapie bei Sportverletzungen

Akute Verletzungen / Operationen / Gelenke

Nach einem Unfall, einer Operation oder einem Gelenkersatz steht oft eine längere Phase der Rehabilitation bevor. Auch Sportverletzungen und akute Beschwerden erfordern eine gezielte physiotherapeutische Betreuung, um die körperliche Belastbarkeit Schritt für Schritt wieder aufzubauen.

In enger Zusammenarbeit mit  Fachärzten für Orthopädie, Sporttraumatologie und Unfallchirurgie werden Sie von unseren Physiotherapeuten persönlich auf Ihrem Weg zur Genesung betreut. Nach einer umfassenden physiotherapeutischen Befundaufnahme stimmen wir den Therapieplan genau auf Ihre aktuelle Situation ab. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und das Vertrauen in den eigenen Körper wiederherzustellen.

Wir sind in unserer Physio-Praxis insbesondere auf die folgenden Krankheitsbilder spezialisiert:

  • Akute Verletzungen /Sportverletzungen (Knöchelverstauchung, Knieverletzung, Zerrung, Prellung, Bänderriss, Patellaspitzensyndrom, Tennisellenbogen, Golferellenbogen, etc. )
  • Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen, Unfällen
  • Knieverletzungen/-operationen (Kreuzbandruptur, Innenbandverletzungen, Meniskusoperationen, Kniegelenksarthrose, Kniegelenksprothesen, Chondropathie patellae)
  • Hüftgelenksarthrose/Gelenkersatz (Hüftendoprothese)
  • Sprunggelenk- und Achillessehnenverletzungen
  • Fußprobleme, z.B. nach Bänderriss, Achillessehnenentzündung
  • Beschwerden im Bereich der Hand, z.B. nach Frakturen, Karpaltunnelsyndrom
  • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aller Gelenke
Rückenschmerzen

Rücken- und Bandscheibenbeschwerden

Ob bei akuten Beschwerden oder chronischen Rückenproblemen – in unserer Praxis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönliche Situation berücksichtigt. Dabei kommen bewährte physiotherapeutische Techniken, Übungen zur Bewegungsförderung sowie Maßnahmen zur Stabilisierung zum Einsatz.

  • Rücken- und Bandscheibenbeschwerden
  • Rückenschmerzen (LWS-Syndrom, ISG/Beckenbeschwerden, Gleitwirbelproblematik, Ischalgie, Spinalkanalstenose, BWS-Syndrom, Rippenproblematik, HWS-Syndrom )
  • Bandscheibenerkrankungen/-operationen
Nervenmobilisation

Nervenirritationen und Neurologische Phänomene

Nervenirritationen und neurologische Symptome können sich durch Missempfindungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen äußern. Häufig sind sie auf Kompressionen von Nerven oder funktionelle Störungen im Bereich von Wirbelsäule, Gelenken oder Muskulatur zurückzuführen.

Eingesetzte Therapieformen (Auszug):

  • Manuelle Therapie: zur gezielten Mobilisation von Gelenken und zur Entlastung von Nervenstrukturen.
  • Neurodynamische Techniken:  zur Förderung der Gleitfähigkeit und Entlastung gereizter Nervenbahnen.
  • Dehnübungen und mobilisierende Maßnahmen:  zur Lösung muskulärer Spannungen, insbesondere im Nacken-, Schulter- oder Kieferbereich.
  • Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen: zur Unterstützung der Rumpfmuskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung.
  • Haltungs- und Bewegungsschulung: zur Förderung eines funktionelleren Bewegungsverhaltens im Alltag.
  • Koordinationstraining und Wahrnehmungsübungen: bei neurologisch bedingten Einschränkungen von Bewegung oder Körpergefühl.
  • Entspannungstechniken:  zur Linderung stressbedingter Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen, Tinnitus oder Zähnepressen.

Krankheitsbilder:

  • Nervenirritationen, z.B. Einschlafen der Hände, Ischiasbeschwerden
  • Neurologische Phänomene (Missempfindungen, Schwäche, Kopfschmerzen, Migräne, etc.)
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Kiefergelenksstörungen, z.B. (Nächtliches) Zähneknirschen oder Zähnepressen, Schmerzen im Kaumuskel
  • Spannungskopfschmerz, Schwindel, Migräne